Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Themenradweg an der Iller

      Natur & Technik im Illerwinkel

      Themenradweg an der Iller
      Themenradweg an der Iller

      Die LEW Wasserkraft GmbH und ihre Partner werden in diesem Jahr mit der Umsetzung eines Themenradwegs unter dem Motto „Natur und Technik im Illerwinkel“ starten. Kurz vor Jahresende traf der positive Förderbescheid der Europäischen Union für das Projekt ein, mit dem die Obere Iller zwischen Altusried und Lautrach besser erlebbar gemacht werden soll. Dabei kommen auch neue, multimediale Elemente zum Einsatz.

       

      An dem LEADER-geförderten Projekt sind die Lokalen Aktionsgruppen Regionalentwicklung Oberallgäu und Kneippland® Unterallgäu sowie die Landkreise Unterallgäu und Oberallgäu und die angrenzenden Kommunen als Projektpartner beteiligt. Sie haben im Vorfeld viele Anregungen eingespeist. LEW Wasserkraft hat gemeinsam mit ihnen die einzelnen Projekte definiert und vorgeplant. Nach dem Erhalt des Förderbescheids können nun die Detailplanungen und Abstimmungen mit den beteiligten Kommunen erfolgen. Ab Sommer 2018 soll dann die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beginnen.

      Ziel des Projekts

      „Als Wasserkraftbetreiber möchten wir mit unseren Projekten den Lebensraum Fluss wieder für Menschen erlebbar machen. Dass wir dabei mit den Mitteln aus dem LEADER-Programm unterstützt werden, bestätigt uns in diesem Ansatz“, sagt LEW Wasserkraft-Geschäftsführer Prof. Dr. Frank Pöhler. „Gemeinsam mit den Landkreisen und Kommunen können wir nun viele Anregungen aus der Bürgerschaft oder von Verbänden aufgreifen. Der Themenradweg ‚Natur und Technik im Illerwinkel‘ soll den Lebensraum Fluss noch stärker ins Bewusstsein der Menschen rücken.“

       

      Hauptziel des Projekts ist es, die Obere Iller besser für den Radverkehr zu erschließen und den Fluss auf diese Weise als Ort der Naherholung zu stärken. So sollen unter anderem an den Illerstaustufen Fluhmühle, Legau und Maria Steinbach neue fahrradgerechte Rastplätze aufgebaut werden. Außerdem wird die Vogelbeobachtungsstation bei Lautrach in den Themenradweg eingebunden und der Weg dorthin besser beschildert. Im Bereich der Hängebrücke Fischers-Pfosen (Gemeinden Altusried/Dietmannsried) soll der Übergang für Fahrradfahrer optimiert werden.

      Geplante Maßnahmen im Projekt

      • Anbindung der Vogelbeobachtungsstation in Lautrach (Gemeinde Lautrach)
      • „Iller Interaktiv“, mediale Gestaltung der Aussichtsplattform am Kraftwerk Legau (Gemeinde Legau und Bad Grönebach)
      • Betrachtung der Iller aus der Vogelperspektive mittels QR-Code
      • Optimierung des Stegs und Waldwegs bei Fischers/Pfosen (Gemeinde Altusried, Dietmannsried)
      • Uferaufweitungen (Gemeinde Altusried, Kronburg, Legau)
      • Ortsübergreifende Maßnahmen:
        • Konzeptentwicklung Radweg und Studie zur E-Bike-Infrastruktur 
        • Infrastrukturmaßnahmen, z.B. radgerechte Rastplätze
        • Beschilderung, Besucherlenkung
        • Umweltbildung und „Iller Interaktiv“

      Beteiligte Akteure

      Träger des Projekts ist die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH. Unterstützt werden sie dabei von den Lokalen Aktionsgruppen Kneippland® Unterallgäu und Regionalentwicklung Oberallgäu. Projektpartner sind außerdem die Landkreise Unterallgäu und Oberallgäu sowie die Gemeinden Lautrach, Legau, Bad Grönenbach, Altusried, Dietmannsried und Kronburg.

      Finanzierung

      Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 420.000 Euro. Die Mittel stammen zu 60 Prozent aus dem Förderprogramm LEADER, ein Programm der Europäischen Union zur Stärkung des ländlichen Raums. Die Kofinanzierung erfolgt durch die Projektpartner, die angrenzenden Kommunen und die Landkreise. Die Eigenmittel werden aus dem Förderfonds des Ökostromprodukts LEW Strom Regional Natur (Nachfolgeprodukt von "Strom Aqua Natur") aufgebracht.  Hier investiert LEW pro abgeschlossenem Vertrag monatlich einen Euro in die Förderung regionaler Naturschutzprojekte, wie beispielsweise ökologische Maßnahmen an den Flüssen.

      Was Sie ebenfalls interessieren könnte